Die Hinspiele des Viertelfinales der Champions League sind geschafft und es gibt deutliche Tendenzen dafür, welche vier Teams das Halbfinale erreichen werden. Aus deutscher Sicht sieht die Lage nicht allzu gut aus, da sowohl Bayern als auch Dortmund jeweils die Hinspiele verloren haben. Auch für Aston Villa und Real Madrid dürfte es eng werden.
Bayern steht vor der schwierigen Aufgabe, in Italien die Hinspielniederlage zu drehen. Dortmund wird im Rückspiel zwar den Heimvorteil haben, doch nach der 0:4 Niederlage im Hinspiel ist kaum noch Hoffnung auf ein Weiterkommen vorhanden. Die Rückspiele werden am 15. und 16. April 2025 ausgetragen. In diesem Artikel gibt es die Prognose zu den Spielen und alle Infos dazu, wo die Spiele übertragen werden.
Vorschau & Prognose Rückspiele des Champions League Viertelfinales
Bayern stand im letzten Jahr im Halbfinale, Dortmund hat sogar das Finale erreicht. Derzeit sieht es nicht danach aus, als ob beide Teams diese Erfolge wiederholen können.
Bayern muss auswärts Ergebnis drehen
Trotz Heimvorteils hat Bayern München das Hinspiel gegen Inter Mailand verloren. Am Ende hatte Bayern zwar mehr Spielanteile und Chancen, doch die starke Defensive der Italiener gepaart mit der gnadenlosen Effizienz vor dem Tor, haben letztendlich zur 1:2 Niederlage in der Allianz-Arena geführt. Da half auch der zwischenzeitliche Ausgleich von Thomas Müller nichts.
In Italien steht Bayern jetzt vor einer sehr schweren Aufgabe, die nicht unmöglich ist, aber einen sehr guten Tag braucht. Dazu kommt, dass Jamal Musiala auch im Rückspiel fehlen wird. Das Spiel findet am 16. April im Giuseppe Meazza Stadion statt.
Dortmund steht vor fast unmöglicher Aufgabe
Während die Aufgabe für Bayern sehr schwierig wird, ist sie für Dortmund fast unmöglich. Dortmund ist zu diesem Zeitpunkt absoluter Außenseiter auf den Titelgewinn, da man das Hinspiel in Barcelona mit 0:4 verloren hat. Zwar kann man sich noch vorstellen, dass der BVB über sich hinauswächst und eine gute Leistung bringt, doch dass man einen solchen Rückstand noch aufholt, scheint fast unmöglich.
2013 gelang Dortmund mal ein 4:1 Sieg im Halbfinale gegen Real Madrid. Damals erzielte ein gewisser Robert Lewandowski, alle, ja alle vier Tore. Der schnürt nur leider mittlerweile die Schuhe für den FC Barcelona und hat im Hinspiel gegen seinen alten Verein zwei Tore beigesteuert. Das Rückspiel findet am 15. April statt.
Paris und Arsenal auf gutem Weg
Auch für Paris St. Germain und den FC Arsenal sieht die Ausgangslage vor dem Rückspiel sehr gut aus. Paris konnte das Hinspiel zu Hause mit 3:1 gewinnen, Arsenal gelang sogar ein 3:0 Sieg gegen Titelverteidiger Real Madrid. Natürlich sind diese Ergebnisse noch nicht das sichere Ticket für das Halbfinale, zumal beide Teams noch auswärts antreten müssen, doch ein Fuß steht bereits im Semifinale. Real wird Arsenal am 16. April empfangen, einen Tag zuvor geht es für Paris zu Aston Villa.
Wer zeigt Champions League Rückspiele im TV?
In jedem Fall dürften die Rückspiele interessant werden, da nämlich vier Mannschaften gezwungen sind, das Spiel zu machen. So darf man sich wohl auf viele Tore freuen. Die Frage ist dabei aber, wo man die Rückspiele sehen kann. Die Partie Borussia Dortmund gegen den FC Barcelona (15. April, 21 Uhr) wird bei Amazon Prime Video übertragen.
Die restlichen Spiele Aston Villa gegen Paris St. Germain (15. April, 21 Uhr), Inter Mailand gegen Bayern München und Real Madrid gegen FC Arsenal (beide 16. April, 21 Uhr) werden alle bei DAZN gezeigt. Es wird somit kein Champions League Rückspiel im Free-TV gezeigt.
Fazit über die Rückspiele im Champions League Viertelfinale
In der Königsklasse treffen die besten Mannschaften aufeinander und am Ende soll auch die Mannschaft den Titel holen, die sich verdient durchsetzen konnte. Aktuell sieht es nicht danach aus, als wenn es ein deutsches Team werden würde. Während Dortmund nach der 0:4 Niederlage in Barcelona fast chancenlos ins Rückspiel gehen wird, ist die Frage, ob das Finale dahoam für den FC Bayern Ansporn genug sein wird, um im Rückspiel gegen Inter Mailand noch einmal alles abzurufen. Mit 1:2 hat man in der Allianz-Arena verloren und darf sich entsprechend im Rückspiel kaum Fehler erlauben. Auch für Aston Villa und Real Madrid wird es nach den Hinspielniederlagen schwierig werden.