Das Feld der Königsklasse lichtet sich. Nach dem Achtelfinale ist vor dem Champions League Viertelfinale 2025. Acht Teams sind noch dabei, die im April in Hin- und Rückspielen aufeinandertreffen werden. Aus deutscher Sicht ist man gut aufgestellt, wenn auch von fünf Teams, die in diese Saison in der Champions League gestartet sind, nur noch zwei mit dabei sind.
Bayern München bekommt es mit Inter Mailand zu tun, Dortmund hat das Vergnügen, auf den FC Barcelona zu treffen. Interessant ist zudem, dass neben dem FC Arsenal nicht etwa Manchester City, Chelsea, Tottenham oder Manchester United noch dabei sind, sondern Aston Villa, das auf Paris St. Germain treffen wird. Die Gunners werden dagegen auf Real Madrid treffen. Vier spannende Paarungen also, bei denen man Topfußball erwarten kann. Die Vorschau zum Viertelfinale gibt es im folgenden Artikel.
Champions League Viertelfinale Paarungen
Ausgetragen werden die Hinspiele am 8. und 9. April, eine Woche später, am 15. und 16. April, wird es dann in die Rückspiele gehen, mit denen final Entscheidungen gesucht werden.
Arsenal vs. Real Madrid
Zum fünften Mal in Folge steht Real Madrid im Viertelfinale. Im letzten Jahrzehnt und darüber hinaus hat keine andere Mannschaft diesen Wettbewerb so dominiert. Die Titelverteidiger wollen natürlich erneut bis ins Finale, um eine weitere Trophäe zu gewinnen. Mit dem FC Arsenal als Gegner wird das alles andere als einfach. Die Gunners haben bis jetzt eine starke Saison gespielt. Im letzten Jahr scheiterte Arsenal im Viertelfinale an Bayern München. Das Hinspiel wird in London stattfinden.
Bayern München vs. Inter Mailand
Seit 1988 trafen diese beiden Teams einige Male aufeinander, sowohl im UEFA Cup als auch in der Champions League. Vor zweieinhalb Jahren konnte sich Bayern zweimal in der Gruppenphase durchsetzen, in Erinnerung bleibt aber auch das Finale von 2010, das Bayern gegen Inter verloren hat. Zuletzt hat Bayern international noch einmal angezogen und souverän Bayer Leverkusen aus dem Wettbewerb geworfen. Unterschätzen darf man Inter aber nicht, das bisher acht von zehn Spielen in der Königsklasse gewinnen konnte.
Paris St. Germain vs. Aston Villa
Paris muss man für den Titel auf jeden Fall auf dem Zettel haben. Das liegt natürlich auch daran, dass es im Viertelfinale gegen Aston Villa gehen wird. Noch warten die Pariser auf einen Gewinn der Champions League, doch in diesem Jahr stehen die Chancen gut. Immerhin hat man mit dem FC Liverpool einen Topfavoriten aus dem Wettbewerb geworfen, wenn es dazu auch das Elfmeterschießen gebraucht hat.
Aston Villa ist ein wenig das Überraschungsteam, das sich aber den Einzug ins Viertelfinale verdient hat. In der Gruppenphase besiegte man unter anderem RB Leipzig und Bayern München. So weit ist man in der Champions League noch nie gekommen, allerdings ist man auch zum ersten Mal im Wettbewerb mit dabei. Eine große Vergangenheit gibt es dennoch, denn 1982 konnte man Bayern München im Finale des Europapokals der Landesmeister besiegen.
FC Barcelona vs. Borussia Dortmund
Vorjahresfinalist Dortmund ist weiterhin dabei, auch wenn man mit Lille eine schwere Aufgabe im Achtelfinale bewältigen musste. Die Leistung hat am Ende aber gestimmt, sodass man jetzt im Viertelfinale auf den FC Barcelona treffen wird. Ohne Frage ein sehr schweres Los, denn Barcelona wird für den Titel favorisiert. Schon in der Gruppenphase trafen die beiden Teams aufeinander und Dortmund verlor zu Hause 2:3. Am Ende musste man über die Zwischenrunde, in der man Sporting hinter sich lassen konnte. Barcelona hat eine sehr starke Gruppenphase gespielt, in der man neben Dortmund auch Bayern besiegen konnte. Zuletzt setzte man sich mit zwei Siegen gegen Benfica Lissabon durch.
Fazit zum Champions League Viertelfinale 2025
Für den neutralen Fußballfan hat dieses Viertelfinale alles zu bieten. Hauptsächlich sind die Favoriten mit dabei, die man auch vor der Saison an dieser Stelle gesehen hat. Doch mit Aston Villa gibt es auch einen Außenseiter, der für eine Überraschung sorgen will. Bayern hat mit Inter Mailand eine lösbare Aufgabe, die dennoch denkbar schwer werden kann. Das gilt aber auch für Dortmund, das es mit Barcelona zu tun bekommen wird. Die Chancen für das Halbfinale stehen also nicht gut, doch im letzten Jahr stand der BVB immerhin im Finale. Die Hin- und Rückspiele des Viertelfinales werden im April stattfinden, die Auslosung gab es ja bereits.